20. September 2017

Das Parlament hat das Pariser Klimaabkommen ratifiziert. 2018 diskutiert es das neue CO2-Gesetz. Was aber passiert im Güterverkehr?

rc/mh. Die Schweiz hat im Pariser Klimaabkommen versprochen, die Treibhausgase bis 2030 um 50 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren. Der Verkehr aber wird als einziger Sektor schon die für 2020 gesteckten Zwischenziele bei weitem verfehlen. Damit wird er zum grossen Sorgenkind der Schweizer Klimapolitik.

Bei der Revision des CO2-Gesetzes wird sich das eidgenössische Parlament mit der Klimapolitik nach 2020 befassen. Dabei sollen die CO2-Emissionen von Autos und Lieferwagen nochmals gesenkt werden. Was aber geschieht bei den Lastwagen? Das ist eine zentrale Frage, denn der Anteil der von Lastwagen verursachten Treibhausgas-Emissionen am Gesamtausstoss ist seit 1990 um 25 Prozent gestiegen (s. Grafik).

Bemerkenswert: In den letzten 20 Jahren gab es bei den Lastwagen keine nennenswerten Fortschritte bezüglich Dieselverbrauch und CO2-Ausstoss. Ein moderner Lastwagen ist deshalb in Bezug auf CO2 genauso schädlich für das Klima wie ein 20 Jahre altes Modell. Trotzdem möchte der Bundesrat im Rahmen der Revision des CO2-Gesetzes keine Massnahmen treffen.

Die EU geht voraus
Die EU-Kommission hat im Mai ihr «Mobilitätspaket» vorgestellt. Zum ersten Mal sollen CO2-Ziele für Lastwagen eingeführt werden. Ausserdem soll die Eurovignette – das ist die europäische LSVA – in Zukunft nach CO2-Emissionen differenziert werden. Das heisst: Wer mehr Diesel verbrennt, der zahlt auch mehr. Um diese Massnahmen einzuführen, braucht es ein standardisiertes Messverfahren. Auch das hat die EU bereits präsentiert.

Diesen Weg muss auch die Schweiz gehen, denn ohne Massnahmen im Güterverkehr wird die Schweiz die Klimaziele verfehlen. Wir helfen Doris Leuthard gerne, um die Energiewende auch im Bereich der Lastwagen zu schaffen!

Quelle: BAFU/OFEV/UFAM

Industrie und Gewerbe haben die Klimaemissionen seit 1990 gesenkt. Der Verkehr jedoch hat seinen Beitrag noch nicht geleistet. Für Lieferwagen und Autos gibt es immerhin CO2-Grenzwerte. Doch für Lastwagen gibt es weder eine CO2-Regulierung noch viel Innovation bei umweltschonenden Antriebsmotoren. Die einzigen Möglichkeiten sind: effizientere Dieselmotoren durch CO2-Ziele, eine Reduktion des Verkehrs und die Verlagerung auf die Schiene. Die Bahn produziert nur 0,07 Prozent der Treibhausgas-Emissionen in der Schweiz.